H 290 x W 205 mm
168 pages
37 figures, 2 tables (colour throughout)
German text
Published Jul 2025
ISBN
Paperback: 9781805830542
Digital: 9781805830559
Keywords
Akropolis korai; Archaic sculpture; Classical sculpture; Attic votive statues; Iconography; Cult and mythology; Chronology of korai; Athenian history
Related titles
Paperback
£35.00
Includes PDF
PDF eBook
(personal use)
£16.00
PDF eBook
(institutional use)
£35.00
This study reinterprets the Acropolis Korai of Athens through their inscriptions, terminology, and iconography, considering their archaeological contexts, mythological associations, and cult practices. It culminates in a refined dating proposal to historically situate the statues in archaic and early classical Athens.
I. A. Überblick
I. B. Forschungsgeschichte
Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert
Zeit des Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
I. C. Methode
II. A. 1. Die Inschriften der Akropoliskoren
Stiftende
Aparchen, Dekaten und Agra
Bezeichnung der Skulpturen
Schlussfolgerungen
II. A. 2. Die Verwendung von κόρη in der antiken Literatur
Wortbedeutung
Lebensalter und soziale Rollen historischer Personen
Koren in der Mythologie
Schlussfolgerungen
II. B. 1. Ikonographie
Standmotiv und Haltung der Arme
Proportionen
Granatäpfel
Weitere Attribute
Schmuck und Bekrönungen
Kleidung
Farbe
Aufstellung
Schlussfolgerungen
II. B. 2. Architektur der Athener Akropolis
Fundorte der Akropoliskoren
Baugeschichte der nördlichen Akropolis bis zur klassischen Zeit
Erechtheion und Kekropion
Athena-Polias-Tempel und Pandrosos-Heiligtum
Olivenbaum und Heiligtum der Pandrosos
Aglaurion
Schlussfolgerungen
II. C. 1. Mythologie
Die königliche Familie
Kekrops
Agraulos
Pandrosos
Herse
Erechtheus und Erichthonios
Praxithea und Chthonia
Oreithyia
Kreusa
Prokris
Pandora, Protogeneia und Merope
Schlussfolgerungen
II. C. 2. Kulte
Oschophoria und Deipnophoria
Plynteria und Kallynteria
Arrephoria
Herakleia
Schlussfolgerungen
II. D. 1. Chronologie
Vasenmalerei
Athener Perserschutt
Schatzhaus der Athener in Delphi
Aphaia-Tempel auf Aigina
Apollontempel in Delphi und der Bildhauer Antenor
Apollontempel in Eretria
Schatzhaus der Siphnier in Delphi
Archaisierung der Akropoliskoren
Schlussfolgerungen
II. D. 2. Geschichtlicher Kontext der Akropoliskoren
Forschungsgeschichte
Historische Einordnung der Akropoliskoren bei herabgesetzter Chronologie
Schlussfolgerungen
III. Interpretation
Anhang A.1.: Kore in der antiken Literatur
Anhang A.2.: Parthenos in der antiken Literatur
Anhang A.3.: Thygater in der antiken Literatur
Anhang B.: Vasenbilder mit Schrägmantel
Anhang C.: Auflistung der Koren nach Langlotz 1939
Literatur
Bianca Larissa Kress studied archaeology and art history in Mainz and Thessaloniki before completing her dissertation at Goethe University Frankfurt in 2024.